Fragen und Antworten
rund um die Kieferorthopädie
-
Was ist ein Fachzahnarzt für Kieferorthopädie (CH)?
Ein Fachzahnarzt für Kieferorthopädie (CH) ist ein Zahnarzt, der nach abgeschlossenem Studium der Zahnmedizin und Tätigkeit als Allgemeinzahnarzt, eine mindestens 3-jährige Zusatzausbildung mit einem 100% Pensum an einer Schweizer Universitätsklinik für Kieferorthopädie absolviert hat. Nach einer aufwändigen Fachprüfung nach den Richtlinien der schweizerischen Zahnärztegesellschaft (SSO) und der Schweizerischen Gesellschaft für Kieferorthopädie (SGK), wird der Titel «Fachzahnarzt für Kieferorthopädie (CH)» erlangt. Nur diese lange fundierte Ausbildung ermöglicht die optimale Behandlung von komplexen Fehlstellungen.
Eine kieferorthopädische Behandlung gehört in die Hände der Spezialisten.
Weitere Informationen unter: www.swissortho.ch
Jeder Zahnarzt kann an einer ausländischen Akademie nebenberuflich eine Ausbildung zum Master of Science (MSc) für Kieferorthopädie absolvieren (45 Tage mit je 10 Unterrichtsstunden à 40 Minuten, verteilt über 5 Semester). Diese Weiterbildung weist im Vergleich zur Fachzahnarztausbildung, einen erheblichen Unterschied im Ausbildungsniveau auf. Der Absolvent darf sich allerdings nicht Fachzahnarzt für Kieferorthopädie nennen.
Wir weisen darauf hin, dass viele Zahnärzte sich als «Kieferorthopäden» deklarieren, ohne jegliche oder vergleichbare Ausbildung vorweisen zu können.
- Bin ich zu alt für eine Spange?
Es gibt keine Alterslimite für eine Zahn- und Kieferkorrektur. Bei Erwachsenen ist das Wachstum der Knochen abgeschlossen. Reine Zahnfehlstellungen können jederzeit korrigiert werden. Liegen jedoch Kieferfehlstellungen nach Wachstumsabschluss vor, könnten kieferchirurgische Eingriffe notwendig werden.
- Behandeln Sie auch Karies?
In unsere Praxis bieten wir ausschliesslich kieferorthopädische Behandlungen an. Alle anderen Bereiche der Zahnmedizin werden durch Ihren Familien- und Schulzahnarzt vertreten.
- Wo informiere ich mich über mögliche Behandlungsmethoden?
Wir empfehlen Ihnen, mit uns Kontakt aufzunehmen. Das Internet bietet zwar viele Informationen , dennoch ersetzt es individuelle Gespräche und Beratung nicht.
- Brauche ich eine Überweisung?
Eine Überweisung ist nicht zwingend erforderlich, Sie dürfen uns jederzeit aus eigenem Wunsch kontaktieren. Ihr Familien- oder Schulzahnarzt wird Ihnen bei Bedarf eine Beratung empfehlen oder Sie überweisen.
- Ist eine kieferorthopädische Behandlung schmerzhaft?
Die Zahnspange übt eine Kraft auf die Zähne aus und bewegt diese. Diese Kraftausübung wird als Druck wahrgenommen und kann nach der Abgabe einer Spange noch einige Tage spürbar sein. Was einige als Druck wahrnehmen, ist für andere Schmerz. Das Empfinden ist sehr individuell.
Bei einer Nachaktivierung ist es normal, dass die Zähne druckempfindlich werden. Bei Bedarf kann auch ein Schmerzmittel eingenommen werden.
- Wie lange dauert eine kieferorthopädische Behandlung?
Je nach Behandlungsumfang drei Monate bis mehrere Jahre.
- Was kostet eine kieferorthopädische Behandlung?
Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten. Die Kosten für kieferorthopädische Behandlungen können stark variieren.
- Beteiligt sich die Krankenkasse an den Kosten?
Das gesamtschweizerisch gültige Krankenversicherungsgesetz (KVG) verpflichtet die Krankenkassen bei genau definierten Krankheitsbildern zur Übernahme der Kosten einer kieferorthopädischen Behandlung.
Wir empfehlen, im frühen Kindesalter (bis ca. 2. Lebensjahr) eine entsprechende Zusatzversicherung zur Krankenversicherung abzuschliessen. Diese deckt je nach Krankenkasse bis zu 80% der Kosten ab.
- Wann übernimmt die Invalidenversicherung (IV) die Behandlungskosten?
Die Invalidenversicherung kommt für die gesamten Behandlungskosten auf, wenn bestimmte Kriterien erfüllt sind. Dabei handelt es sich um sehr ausgeprägte Kieferfehlstellungen, sowie um überzählige oder in grosser Anzahl fehlende Zähne.
- Wie putze ich mit einer Zahnspange die Zähne?
Reinigen Sie nach jeder Mahlzeit Ihre Zähne. Legen Sie beim Putzen speziellen Wert auf die Zone zwischen den Brackets und dem Zahnfleisch.
- Welche Zahnbürste verwende ich mit einer Spange?
Für die manuelle Zahnpflege können Sie eine normale Handzahnbürste verwenden. Diese sollte eine spezielle Kerbe für die Brackets der Zahnspange aufweisen.
Wenn Sie Ihre Zähne elektrisch putzen, empfehlen wir eine Schallzahnbürste.
Interdental-Bürstchen
Wir empfehlen die tägliche Verwendung eines Interdental-Bürstchens, um unter dem Bogen und bei anderen schwer erreichbaren Zonen gründlich zu reinigen. - Kann ich mit einer Zahnspange trotzdem Zahnseide benutzen?
Mit gewachster Zahnseide können Sie trotz Zahnspange in den Zahnzwischenräumen bis zum Bogen reinigen. Als Alternative empfehlen wir auch, eine spezielle kieferorthopädische Zahnseide (Oral-B SuperFloss®) zu benutzen.
Mundspülung
Reinigen Sie Ihren Mund vor dem Schlafengehen während 30 bis 60 Sekunden mit einer fluoridhaltigen, antibakteriellen Mundspülung. - Wie reinige ich eine abnehmbare Zahnspange?
Die abnehmbare Zahnspange sollten Sie morgens spülen und mit der Zahnbürste sowie Zahnpasta reinigen. Denken Sie daran, die Apparatur wöchentlich intensiver zu reinigen. Dazu legen Sie die Zahnspange in ein Essig-Wasser-Gemisch ein oder verwenden eine Reinigungstablette.
Termin vereinbaren
In unserer modernen Fachzahnarztpraxis bieten wir Behandlungen von Zahn- und Kieferfehlstellungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene an.
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Gerne beraten wir Sie persönlich.